Kultur erleben in Franken

Kultur kann in Franken auf vielerlei Weise erlebt werden. Nur zwei, aber zwei entschieden wesentliche Aspekte dieser Vielheit sollen hier erwähnt werden: Zum einen geht es um den KulTour Pfad Franken, zum anderen um die Museen, die sich im fränkischen Raum befinden.

Was nun ist mit dem pointierten Begriff KulTour Pfad Franken gemeint? Sechs Pfade sind es, die in diesem Projekt die fränkische Kultur und Geschichte vergangener Zeiten vorstellen: Ein Bogen wird gespannt – von den Römern bis zum industriellen Zeitalter. 2004 bereits errichtete das „Haus der Bayerischen Geschichte“ einen ersten dieser Pfade. Thema war damals: „Edel und frei – Franken im Mittelalter“. Vierzig fränkische Gemeinden waren hier beteiligt, indem sie in einer Broschüre sowie auf einem Internetportal ihre Geschichte präsentierten. Der Tourismusverband Franken nun setzt dieses Projekt seit 2005 fort und ließ fünf weitere Pfade dieser Art entstehen: Nun kann auch die Blütezeit fränkischer Reichsstädte, die Geschichte des Geschlechts der Hohenzollern und die Eingliederung fränkischer Gebiete in das Königreich Bayern noch deutlicher präsentiert werden.

Doch auch, wie erwähnt, ist es die fränkische Museenlandschaft, die den Interessierten in die unterschiedlichsten Aspekte der regionalen Entwicklung einführen. Es sind dies mehr als 150 Museen, die nach Themen, nach historischen Perspektiven oder anderen Kategorien geordnet sind. So gibt es Freilandmuseen ebenso wie jene, die fränkisches Brauchtum betonen – ebenso das Brauereimuseum kann bis heute aktuelle Fragen beantworten. Besonders zu nennen sind das „Museum der 3. Dimension“, welches in Dinkelsbühl gelegen ist, das Häcker- und Gärtnermuseum zu Bamberg, in Freiburg das Freimaurermuseum sowie ganzjährig das Weihnachtsmuseum, welches sich in Rothenburg ob der Tauber befindet.

Bildquellenangabe: Dieter Schütz / pixelio.de